ukrainischer Eiskunstläufer (Einzel)
Erfolge/Funktion:
Europameister 1996
WM-Dritter 1994
Junioren-Weltmeister 1989
* 11. August 1972 Odessa
Aus dem "ewigen Zweiten" Wjatscheslaw Zagorodniuk wurde bei den Europameisterschaften 1996 in Sofia "Europas neuer Eiskunstlauf-König" (sid). Nach zwanzig Jahren Eislauf feierte der Ukrainer seinen ersten großen Sieg bei den Herren, nachdem er 1989 bereits Junioren-Weltmeister werden konnte. In der Vergangenheit hatte Zagorodniuk in entscheidenden Momenten mehrfach Probleme mit den Nerven gehabt.
In der UdSSR bzw. GUS und später auch in der Ukraine stand der 1,70 m große und 60 kg schwere Eiskunstläufer jahrelang im Schatten Viktor Petrenkos. "Zagorodniuk war stets der Läufer aus der zweiten Reihe, der wegen chronischer Devisenknappheit oft auch die von Petrenko abgelegten Kostüme auftragen mußte", schrieb der Sport-Informations-Dienst. Nach seiner "langjährigen Kronprinzenrolle hinter 'König Viktor'" legt Zagorodniuk großen Wert darauf, "keine Petrenko-Kopie" zu sein.
Trainiert wird der Sportstudent in seiner Heimatstadt Odessa von Walentin Nikolajew. Vorher legen die mächtige Cheftrainerin Galina Zmiewskaja und Choreographin Eleonora Nemirowskaja die Trainingspläne und Kürprogramme fest. 24 Stunden im Sommer und 18 Stunden im Winter umfaßt das wöchentliche Trainingspensum des ehrgeizigen Ukrainers. Nach der Europameisterschaft 1996 gab es Kontakte zwischen Zagorodniuk-Trainer Nikolajew und der Deutschen Eislauf-Union ...